Wursten

Hier kann man plaudern und sich den neuesten Klatsch und Tratsch erzählen.
Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema
Benutzeravatar

Hat dieses Thema erstellt
Klamon
Lehrling
Lehrling
Beiträge: 157
Registriert: Oktober 2021
Bewertung: 197
Vorname: Klaus
Wohnort oder Kreis: Aachen
Jäger: Kein Jäger
Geschlecht:
Alter: 76

Wursten

#1

Beitragvon Klamon » 5. Jun 2022, 17:08

Beitrag von Klamon »

Hallo Hobbywurstler Gemeinschaft.

Habe vor etwa 6 Wochen meine letzte Wurst gebaut. (Zungenwurst) Bin ich faul geworden, oder bringt es die Jahreszeit einfach mit sich, dass weniger Wurst fabriziert wird? Ich habe ein richtig schlechtes Gewissen, dass von mir nix mehr kommt. Aber mein Vorrat an Wurst ist relativ hoch. Aus Verzweiflung habe ich angefangen Wurstvorräte zu Verschenken. (Hält ja auch nicht ewig) Will nur wissen, ob es "normal" ist, dass mein Fleiß zur Zeit bezüglich Wursten, sehr unterdrückt ist. Vorsichtig ausgedrückt. Richtig gesagt bin ich momentan zu faul! Wobei der Garten hat im Moment Vorrang.
Habe ich doch eine Ausrede gefunden! *wink*

Viele Grüße und noch ein schönes Pfingstfest.

Klaus
Benutzeravatar

Hobbymetzger
Moderator
Moderator
Beiträge: 5916
Registriert: November 2015
Bewertung: 3137
Vorname: Heiner
Wohnort oder Kreis: Warburg
Jäger: Kein Jäger
Geschlecht:
Alter: 66
Kontaktdaten:

Re: Wursten

#2

Beitragvon Hobbymetzger » 5. Jun 2022, 17:35

Beitrag von Hobbymetzger »

Da mach dir mal keine Sorgen Klaus, das scheint ein ganz normaler Vorgang zu sein.
Wer einen Garten hat oder gerne bei schönem Wetter Fahrrad fährt, der macht halt weniger Wurst.
Bratwurst und andere Würste, die man grillen kann, stehen vielleicht noch auf der Agenda, aber der Rest. *gruebel*
Ein schlechtes Gewissen musst du nicht haben, es geht ja schon bald wieder los mit der Wurschtelsaison. *juhu*
Grüßlinge Heiner
»Solang die Wurst dicker is wie 's Brot, kann 's Brot so dick sein wie's will!«
Benutzeravatar

Troutinger
Profi
Profi
Beiträge: 503
Registriert: Oktober 2020
Bewertung: 1079
Vorname: Michael
Wohnort oder Kreis: Landsberg am Lech
Jäger: Kein Jäger
Geschlecht:
Alter: 45

Re: Wursten

#3

Beitragvon Troutinger » 5. Jun 2022, 21:52

Beitrag von Troutinger »

Huhu,

man muss halt ein Gleichgewicht zwischen dem was man produziert und dem was gegessen wird finden.

Das finde ich eigentlich das schwierigste, weil ich so gerne wurste 😂.

Wir kaufen keine Wurst. Insofern „muss“ ich regelmäßig Wurst machen.

LG
Michael
Benutzeravatar

Hat dieses Thema erstellt
Klamon
Lehrling
Lehrling
Beiträge: 157
Registriert: Oktober 2021
Bewertung: 197
Vorname: Klaus
Wohnort oder Kreis: Aachen
Jäger: Kein Jäger
Geschlecht:
Alter: 76

Re: Wursten

#4

Beitragvon Klamon » 6. Jun 2022, 01:40

Beitrag von Klamon »

Lieber Michael, wer isst denn die ganze produzierte Wurst von Dir? Wer is´ das Gleichgewicht? *sp*

Schicke bitte das "Gleichgewicht" bei mir vorbei! Danach ist er kein Leichtgewicht mehr! *roling*

Ebenso LG Klaus

...und immer gut Wurst! *ess*
Benutzeravatar

Wurstwerkstatt
Lehrling
Lehrling
Beiträge: 109
Registriert: Oktober 2019
Bewertung: 54
Vorname: Lothar
Wohnort oder Kreis: Celle
Jäger: Kein Jäger
Geschlecht:
Alter: 77

Re: Wursten

#5

Beitragvon Wurstwerkstatt » 6. Jun 2022, 09:20

Beitrag von Wurstwerkstatt »

Hallo,
wenn' s um Faulheit geht, bin ich dabei *juhu*
Nein, das war' n Scherz. Wurstler sind immer fleißig - auch wenn sie zwischendurch mal keine Wurst machen.
Auch ich habe meine "Produktion" zurzeit runtergefahren, nur vor allem aus dem Grund, weil ich um die in meiner Produktionsstätte herrschenden Temperaturen besorgt bin. Ist es nicht gewagt, bei 24 Grad Raumtemperatur Fleisch zu verarbeiten? Habe mir schon ein Klimagerät besorgt, um meine Wurstwerkstatt vor dem Beginn der Wurstelei runterzukühlen. Aber außer einem beachtlichen Energieverbrauch und einem Höllenlärm bringt dat Dingen nix. Oh doch! Einen Eimer Kondenswasser.
Was meint die Gemeinde nun dazu? Wie handhabt Ihr das?
Ich finde es z. B. nervig, jede Teilmenge gesondert aus dem Kühlschrank zu nehmen und wieder rein zu räumen. Den großen Pott der Mengmaschine mit der Wurstmasse kriege ich gar nicht rein. Das ständige Auf und Zu der Tür schafft dann im Kühlschrank mitunter 10 Grad! Dann ist der Wurstfüller gefüllt und der Saitling will einfach nicht auf' s Füllrohr oder der Darm besteht nur aus Halbmeterstücken, oder dies oder das.
Oder mache ich mir da zuviele Gedanken? Wie sollten die Raumtemperaturen beim Wursten sein? Ist nur die Fleischtemperatur ausschlaggebend?
Die industriellen Betriebe arbeiten ja auch das ganze Jahr über. Aber die haben auch Kühlmaschinen für ihre Arbeitsräume mit deren stündlichem Energieverbrauch ich mein ganzes Haus ein viertel Jahr versorgen könnte.
Also, lasst mal hören. Ihr habt ja jetzt Zeit am Pfingstmontag. :roll:

Ungekühlte Grüße aus der Wurstwerkstatt
Lothar
Benutzeravatar

Metzger2004
Experte
Experte
Beiträge: 2341
Registriert: Januar 2019
Bewertung: 1056
Vorname: Stefan
Wohnort oder Kreis: Hunsrück
Jäger: Kein Jäger
Geschlecht:
Alter: 39

Re: Wursten

#6

Beitragvon Metzger2004 » 6. Jun 2022, 11:15

Beitrag von Metzger2004 »

Hallo Lothar,

etwas zu ernst siehst Du die Sache da schon etwas. *wink*
Auch in kleineren Metzgereien herrschen nicht immer die optimalen Temperaturen.
Aber... es kommt immer auf das ganze an.
Wenn die Sauberkeit stimmt (Hygiene allgemein),
die Fleisch und Brät Temperatur im relativ angemessen Rahmen bleibt, kann man es ruhig etwas entspannter ansehen. Natürlich wenn man etwas angefangen hat, sollte man auch zügig damit versuchen fertig zu werden, damit es nicht umsonst im warmen steht.
Also mal keine Zigarettenpause, Schöppchenpause oder sonstiges zwischendurch machen. *zunge*
Es kommt auch immer darauf an, was man gerade herstellen will, z.B etwas was direkt gebrüht oder gekocht wird, oder etwas was durchgehend gekühlt bleiben sollte.

Gruß Stefan
Warum ich Metzger geworden bin?Ich arbeite gerne mit Tieren! :-D
Benutzeravatar

michi
Moderator
Moderator
Beiträge: 918
Registriert: Dezember 2020
Bewertung: 2171
Vorname: Michi
Wohnort oder Kreis: Brisbane, Australien
Jäger: Kein Jäger
Geschlecht:
Alter: 65
Kontaktdaten:

Re: Wursten

#7

Beitragvon michi » 6. Jun 2022, 11:39

Beitrag von michi »

Ich lebe in subtropischem Klima, mache aber trotzdem Wurst auch im Sommer. Klimaanlage läuft dann natürlich, aber es hat doch etwa 24-25 ºC im Raum.

Man muß halt zügig arbeiten und das Fleisch und Brät nicht auf der Arbeitsplatte stehen lassen. Wenn ich eine Pause machen möchte oder zwischendurch etwas Abwasch erledigen will, dann kommt das Fleisch für die Zeit in the Kühl- oder Gefrierschrank.

Insgesamt nehme ich es also nicht so ernst mit der Temperatur. Gelegentlich mit einem Schnellthermometer prüfen, daß Brät oder Fleisch nicht zu warm werden, und dann passt das schon.

Wichtig ist sauber zu arbeiten und keine Reste auf einer relativ warmen Arbeitsplatte zurück zu lassen. (Dünne Fettschmierer und dergleichen bieten einen idealen Nährboden für Bakterien.) Also öfter mal abwaschen, Arbeitsplatte reinigen, und so weiter. Wenn man das richtig macht, ist dann am Schluß auch weniger dreckiges Geschirr übrig, und die Küche ist kurz nach der letzen Wurst sauber :)

Michi.
Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema